Anlässlich des 101. Deutschen Katholikentags beleuchteten das Klinische Ethikkomitee und die Klinikseelsorge des UKM in einer gemeinsamen Veranstaltung das unterschiedliche Krankheitsempfinden und die verschiedenen interreligiösen Heilungsansätze bei Christen, Moslems und Juden.
Die Diskutanten der Podiumsdiskussion am vergangenen Donnerstag in der Bürgerhalle der Bezirksregierung Münster waren sich in einem einig: Ebenso wie unsere Gesellschaft werden auch unsere Krankenhäuser multikulturell und multireligiös. „Menschen – seien es Patienten, Angehörige oder auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – werden durch ihre kulturelle Herkunft und religiöse Überzeugung in ihren Werthaltungen geprägt“, sagt der Geschäftsführer des Klinischen Ethikkomitees am UKM, Norbert Jömann, der die Diskussion leitete. „Diese Werte spiegeln sich auch in unterschiedlichen Einstellungen zu Gesundheit und Krankheit wider. Daher verhalten sich Menschen ihrer jeweiligen Kultur entsprechend beispielsweise im Krankenhaus auch individuell. Für Menschen eines anderen Religionskreises kann so ‚fremd‘ anmuten, was innerhalb der eigenen Kultur als vollkommen ‚normal‘ empfunden wird“, so Jömann weiter. Auf dem Podium saßen je ein Vertreter des Christentums, des Islam und des Judentums. Alle engagieren sich in verschiedenen Bereichen der Medizinethik und lieferten in ihren Wortbeiträgen anschauliche Schilderungen, worin genau die unterschiedlichen Verhaltensweisen in Bezug auf Krankheit ersichtlich und begründet sind.
Der neue Vorsitzende des Ethikkomitees am UKM, Prof. Gert Gabriels, machte deutlich, dass sowohl die älter werdende Generation der „Gastarbeiter“ als auch junge Migranten, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, verstärkt Einrichtungen des Gesundheitswesens aufsuchen: „Das hat Auswirkungen auf den Alltag im deutschen Gesundheitswesen, vor allem in Krankenhäusern. Die daraus erwachsenden Probleme müssen benannt und verstanden werden. Gleichzeitig ergeben die interkulturell verschiedenen Sichtweisen neue Chancen im Umgang miteinander und erweitern den Horizont und die Sichtweise jedes Einzelnen.“
Die Podiumsdiskussion war eine gemeinsame Veranstaltung der katholischen und evangelischen Seelsorge am UKM und dem Klinischen Ethikkomitee.
- Herzstillstand im Schulunterricht Emmi (13) überlebt dank funktionierender Rettungskette und erhielt am Universitätsklinikum Münster ein neuartiges Defibrillator-System implantiert - 24. April 2025
- So fahren die Busse jetzt, zu und nach Ostern Seit heute gilt für Münsters Busverkehr der Ferien-Fahrplan / Stadtwerke wollen Angebot nach Ostern weiter aufstocken - 14. April 2025
- Hightech-Projektor unterstützt Patienten Spenden ermöglichten dem Clemenshospital, eine Tovertafel anzuschaffen, um damit die neurotraumatologische Frührehabilitation zu unterstützen - 9. April 2025