Das Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus (KCP) am UKM wird zehn Jahre alt: 2008 wurde die damals schon fast sieben Jahre bestehende Juckreiz-Ambulanz in das erste interdisziplinäre Kompetenzzentrum Pruritus in Deutschland überführt. Weil sie Betroffenen keine Therapien bieten konnten, meldeten schnell auch zahlreiche niedergelassene Ärzte Fortbildungsbedarf dazu an, sagt die Leiterin des KCP, Prof. Sonja Ständer. Daraus entstand das Münsteraner Pruritus-Symposium, das am 7. und 8. September zum 6. Mal stattfindet.
Frau Prof. Ständer: Eigentlich feiern Sie in diesem Jahr gleich zwei Mal zehnjähriges Jubiläum…
Richtig! Wir haben vor zehn Jahren das Kompetenzzentrum Chronischer Pruritus hier am UKM gegründet. Im gleichen Jahr haben wir zum ersten Mal auch das Pruritus-Symposium für niedergelassenes Haus- und Fachärzte ausgerichtet, das seitdem alle zwei Jahre stattfindet. Einfach, weil wir gesehen haben, dass es in dem Bereich unbedingt Weiterbildung braucht. Juckreiz – also Pruritus – ist auch heute noch nicht Teil des Curriculums der ärztlichen Ausbildung. Wenn überhaupt wird Pruritus als Kernsymptom verschiedener Erkrankungen am Rande mitbesprochen. Doch eine Neurodermitis kann abheilen – der Pruritus bleibt manchmal weiter bestehen. Deshalb braucht man spezifische Therapien, um das Symptom Jucken zu behandeln. Das ist sozusagen die Mission des Pruritus-Symposiums: Möglichst viele Fachrichtungen ansprechen, um über Ursachen und moderne Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
Gab es vor zehn Jahren überhaupt Mediziner, die sich mit Pruritus beschäftigt haben?
Wir haben hier in Münster schon um das Jahr 1990 beobachtet, dass ein bestimmtes Medikament gegen Hörsturz extremes Juckempfinden bei den Patienten auslöste und das erforscht. Als wir darüber auf Kongressen berichtet haben, war das Interesse von allen Seiten groß, sodass wir den Bedarf für eine spezialisierte Ambulanz erkannt haben. Als 1997 dann Forscher aus Mannheim entdeckt haben, dass es in der Haut eigene Nervenfasern gibt, die nur Jucken leiten, war das der Durchbruch und Beginn des neuen Gebietes der Pruritusmedizin. Jucken konnte also unabhängig vom Schmerz als etwas ganz eigenes definiert werden. Damals war dieses Gebiet absolutes Neuland: Egal was man mit der Forschung untersucht hat, man hat immer was Aufregendes gefunden.
Hatten Sie nicht Sorge, dass sie den Patienten noch gar keine Therapien anbieten konnten?
Wir hatten den Mut der Pioniere – und wir hatten schon Ideen. Die Therapien haben sich über die Jahre immer weiter differenziert und basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen weiterentwickelt. Die Patienten waren damals extrem froh, dass sie endlich eine Anlaufstelle hatten und haben uns kleine Geschenke mitgebracht, weil sie einfach so dankbar waren: selbstgemachte Kerzen und Bilder, gehäkelte Decken, alles Mögliche. Einfach auch deshalb, weil sie sich zum ersten Mal ernstgenommen gefühlt haben. Vieles dieser Pionierarbeit ist heute schon in den erstversorgenden Praxen in die Routine übergegangen. Aber das war schon eine tolle Zeit, denn wir konnten vielen Menschen helfen.
Wie viele Pruritus-Ambulanzen nach ihrem Vorbild gibt es inzwischen?
Es gibt leider immer noch nur eine Hand voll in Deutschland – angefangen in Heidelberg, das war das zweite Zentrum. Dann Berlin, Hamburg – also jeweils in den größeren Universitäten. Global war Deutschland das erste Land, was entsprechende Ambulanzen eingerichtet hat. Mittlerweile ziehen die USA nach und errichten jetzt sogenannte „Itch Center“ nach unserem Modell. Die Kollegen kommen rüber und lernen, wie wir das machen. Wir haben am UKM das große Glück, dass wir hier zusammen mit dem Institut für Medizinische Informatik eine komplett digitale Versorgung einrichten konnten. Selbst die Patienten beantworten alle Fragebögen auf Tablets und alle Daten werden in einer großen Datenbank dokumentiert.
Welche neuen Entwicklungen gibt es auf dem Gebiet der Pruritus-Medizin?
Pruritus benötigt als Symptom eigene und zugelassene Therapien – die müssen zunächst erstmal zur Verfügung stehen. Es sind jedoch viele neuartige Substanzen derzeit in Entwicklung. Das gab es vor zehn Jahren noch gar nicht. Es ist im Bereich der Forschung derzeit sehr spannend.
Können Sie da Beispiele nennen?
Münster ist an vielem intensiv beteiligt. Um ein Beispiel zu nennen: Da wäre die Neuroinflammation mit der Erkenntnis, dass, wenn man die Ausschüttung der Neuropeptide in der Haut hemmt, man sowohl die Entzündung als auch das Jucken unterdrücken kann. Wir setzen dagegen zum Beispiel ein Medikament ein, das letztlich gegen Übelkeit auf den Markt gebracht wurde. Eigentlich sollte es gegen Schmerzen sein, war aber dort nicht wirksam. Wir haben die Entwicklung beobachtet und setzen es seit langem bei starkem Pruritus ein und sehen sehr gute Effekte. Wir haben alles dokumentiert, veröffentlicht und nun entwickelt gerade eine Pharmaunternehmen basierend aus unseren Erfahrungen ein Präparat gegen starken Pruritus: Das ist eine translationale Erfolgsgeschichte, die ihre Keimzelle in Münster hat.
Gibt es Hoffnung, dass man das Symptom irgendwann völlig in den Griff bekommt?
Leider haben wir noch keine neuen zugelassenen Therapien in der Hand und so bleibt das Behandlungsergebnis bei bis zu einem Drittel der Patienten ungenügend. Aber selbst wenn wir über spezifische Medikamente verfügen würden, gäbe es vermutlich immer Betroffene, bei denen man das Symptom nicht beherrschen kann und man interdisziplinär vorgehen muss. Wir werden noch mehr psychosomatische Interventionsprogramme entwickeln müssen. Es sind auch immer noch Fragen offen zu begleitenden Therapien:Was kann eine Schlaf-Optimierung zur Pruritus-Linderung beitragen? Was kann eine Physiotherapie leisten? – also ein multimodaler Ansatz. Außerdem müssen wir besser vorbeugen: Wenn der Haus- oder Hautarzt Patienten ab 65 Jahren frühzeitig an die tägliche Rückfettung der Haut, also das Eincremen, erinnert, ist schon viel getan.
- Großwärmepumpe nimmt Betrieb auf Bundesweit einzigartige Anlage produziert für die Stadtwerke Münster grüne Wärme für etwa 800 Haushalte - 5. September 2024
- Zweite Ausgabe der „Coerdinale“ Kulturfest im Coerde am 7. September am Begegnungszentrum an der Meerwiese - 4. September 2024
- Schwimmende Wissenswelt bald in Münster Vom 14. bis 18. September führt die Ausstellung auf der "MS experimenta" in Münsters Stadthafen in die Welt der Wissenschaft ein - 1. September 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Hausärztin hat sie mir wegen meines Juckreizes empfohlen. Seit über 10 Monaten leide ich an einem unerträglichen Juckreiz am gesamten Körper. Die bisherigen Medikamente (Ebastel 10mg, Fexxofenadin 180mg, Scabiestherapien mehrmals, viele Cremes) haben nur eine minimale Linderung gebracht. Auch wurden Tumor und Hepatitis ausgeschlossen.
Ich bitte um einen Termin in der Juckreiz-Ambulanz
Mit freundlichen Grüßen
D Auria, Angelo
Hallo,
da empfehlen wir eine direkte Kontaktaufnahme. Wir haben damit nichts zu tun als Onlinemagazin. ;-)
Viele Grüße!