Das „Q.UNI Camp 2018“ – das Wissenschaftscamp der WWU für Groß und Klein – hat innerhalb von sechs Wochen rund 7500 Besucher an den Leonardo-Campus gelockt.
Wie WWU-Organisator Markus Tegeder bilanzierte, kamen neben mehr als 5300 Kindern und Jugendlichen auch gut 2200 Erwachsene, um den Nachwuchs im Sinnes-Garten, auf dem Wissens-Parcours oder der Kinder-Baustelle zu begleiten. Prorektorin Prof. Dr. Maike Tietjens verteilte am vergangenen Sonntag zum Finale Zeugnisse an die besonders aktiven Nachwuchsforscher.
Wie in den Vorjahren hatte die Universität das Wissenschafts-Camp gemeinsam mit der Fachhochschule (FH) Münster und Stadt Münster sowie mit Förderern und Spendern aus der Wirtschaft auf die Beine gestellt. Den Gästen bot sich eine abwechslungreiche Mischung aus Tüftel-Aufgaben, Entdeckungen und Mitmachexperimenten und im Natur- und Erlebnisgarten; Ziel ist es, Kinder für Wissenschaft und Forschung in allen Fächern zu begeistern und zu fördern.
Das Q.UNI-Camp 2018 bot vor allem an den Wochenenden besondere Programme beispielsweise aus Archäologie und Chemie. Die FH war mit dem Fachbereich „Architektur und Design“ beteiligt. Sehr beliebt waren unter anderem die Angebote und Seminare zum Schwerpunkt Licht und zum Thema Raumfahrt.
- Gemeinsam trauern, gemeinsam hoffen Live-Übertragung der 20. israelisch-palästinensischen Gedenkzeremonie im Schloss Münster - 25. April 2025
- Herzstillstand im Schulunterricht Emmi (13) überlebt dank funktionierender Rettungskette und erhielt am Universitätsklinikum Münster ein neuartiges Defibrillator-System implantiert - 24. April 2025
- So fahren die Busse jetzt, zu und nach Ostern Seit heute gilt für Münsters Busverkehr der Ferien-Fahrplan / Stadtwerke wollen Angebot nach Ostern weiter aufstocken - 14. April 2025