16 Kilogramm Legosteine setzten Jugendliche ein, um im vergangenen Jahr an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ein Modell des Teilchendetektors „ALICE“ zu bauen. Einige dieser Jugendlichen waren seitdem weiter aktiv und haben das bestehende Modell verbessert sowie eine professionelle Bauanleitung erstellt.
Anhand dieser Anleitung soll nun ein neues Modell aus 18.000 Legosteinen entstehen. Dafür sind helfende Hände gesucht: Alle interessierten Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, an den ersten drei Wochenenden im Juli im Q.UNI Camp der WWU Münster im Schlossgarten bei dem Bau mitzuhelfen. Die Teilnahme ist im Rahmen der Öffnungszeiten möglich; das Q.UNI Camp ist an allen Ferientagen von zehn bis 18 Uhr geöffnet. Ein Tagesticket kostet für Kinder ab vier Jahren vier Euro, für Erwachsene sechs Euro. Mit etwas Glück gibt es Freikarten zu gewinnen – Interessierte können eine E-Mail mit dem Betreff „Freikarten“ an die Adresse c.kb@wwu.de schicken.
Mehrere Forscher der WWU Münster sind an dem Experiment „ALICE“ am Kernforschungszentrum CERN in Genf beteiligt. Mithilfe des gigantischen Teilchendetektors wollen die Münsteraner und ihre Kollegen aus aller Welt den Geheimnissen des Universums auf die Spur kommen. Zum Team gehören von der WWU Prof. Dr. Anton Andronic und Prof. Dr. Christian Klein-Bösing, der auch den Bau des Lego-Modells begleitet.
(Aktualisiert: 1. Juli 2022, 17:21 Uhr)
- „Neue Wände“: Studierende entern Theater Deutschlands größtes Festival der Hochschulkultur findet vom 5. bis 7. Mai im Theater Münster statt / Tickets ab 1. April erhältlich - 16. März 2023
- Wer braut das beste Bier? FH Münster initiiert studentischen Brauwettbewerb – "Students‘ Beer Award" zu vergeben - 15. März 2023
- Erste Führung des Jahres Kostenfreier Rundgang durch den Botanischen Garten am 12. März - 10. März 2023