Die Stadt setzt auf die Meinung der Bürgerinnen und Bürger: Wie zufrieden sind sie mit Münster? Wie zufrieden mit ihrem Ortsteil und ihrem Viertel? Was muss passieren, damit die Stadt auch in Zukunft attraktiv bleibt? Bei welchen Projekten zur Stadtentwicklung liegt den Menschen eine Beteiligung am Herzen? Diese und weitere aktuelle Fragen stellt die „Bürgerumfrage 2018“.
Die Stadt verschickt in diesen Tagen rund 5250 Fragebögen an zufällig ausgewählte Personen. Weitere 5250 Bürgerinnen und Bürger erhalten per Post einen Zugangscode, mit dem sie sich Online an der Umfrage beteiligen können.
„Ich wünsche mir einen hohen Rücklauf“, sagt Oberbürgermeister Markus Lewe. „Die Umfrage liefert ein wichtiges Meinungsbild für eine bürgernahe Verwaltung und unterstützt den laufenden Zukunftsprozess `MünsterZukünfte 20|30|50`. Die Ergebnisse helfen, das Leben in Münster im Sinn der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.“
Münster boomt – die wachsende Stadt steht vor großen Herausforderungen. Deshalb beschäftigen sich die Fragen nicht nur mit den besonderen Potentialen von Münster, sondern spüren auch möglichen Schwächen nach. Nicht zuletzt spielen auch Münsters Einrichtungen von A wie Aasee bis U wie Universitätsklinikum eine Rolle. Mitreden und Mitentscheiden: Ausführlich beschäftigt sich die Umfrage mit dem Thema Bürgerbeteiligung. „Wie wollen wir künftig wohnen, leben, arbeiten? – das sind Fragen, die uns alle angehen“, unterstreicht Stadtbaurat Robin Denstorff.
Die Teilnahme an der Umfrage ist natürlich freiwillig, jede einzelne Antwort erhöht die Aussagekraft der Umfrage. Alle Beiträge werden anonym ausgewertet und – nach Themen zusammengefasst – für Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit aufbereitet. Damit ist der Datenschutz umfassend gewährleistet.
Das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung bittet, die ausgefüllten Bögen im beigefügten Freiumschlag bis zum 30. April zurückzusenden. Für die ausgewählten Internet-Teilnehmerinnen und Teilnehmer: ihr Onlinezugang für die verschickten Zugangscodes ist ebenfalls bis zum Monatsende freigeschaltet. Bei Fragen hilft gern Werner Schemmick weiter, Telefon 02 51 - 4 92 61 35; E-Mail: schemmick@stadt-muenster.de.
- Herzstillstand im Schulunterricht Emmi (13) überlebt dank funktionierender Rettungskette und erhielt am Universitätsklinikum Münster ein neuartiges Defibrillator-System implantiert - 24. April 2025
- So fahren die Busse jetzt, zu und nach Ostern Seit heute gilt für Münsters Busverkehr der Ferien-Fahrplan / Stadtwerke wollen Angebot nach Ostern weiter aufstocken - 14. April 2025
- Hightech-Projektor unterstützt Patienten Spenden ermöglichten dem Clemenshospital, eine Tovertafel anzuschaffen, um damit die neurotraumatologische Frührehabilitation zu unterstützen - 9. April 2025