Die Dichte der Blaualgen auf dem Aasee hat wieder zugenommen. Bevor sie sich übelriechend zersetzen, wird – wie schon in der Vorwoche – ein Boot der Feuerwehr den Algenteppich zerstören. Eine der Hochleistungspumpen wurde in der vergangenen Nacht wieder in Betrieb genommen, um das Wasser umzuwälzen und dem See damit mehr Sauerstoff zuzuführen.
An zugänglichen Bereichen wie an den Treppen im vorderen Aaseeteil setzt das Tiefbauamt einen Saugwagen ein. Nachdem die tagelang stabilen Sauerstoffwerte im See kurzfristig absackten, wurde vorsorglich in vergangenen Nacht die Wasserpumpe am Segelclub Hansa wieder aktiviert, wie die Stadt Münster am Donnerstag erklärte. Bestätigt hat sich mittlerweile der Verdacht, dass verendete Wasservögel an Botulismus oder einer von Blaualgen verursachten Vergiftung gestorben sind.
Auch zur ergänzenden Frage, ob eine Infektion vorlag, steht jetzt das Ergebnis aus dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe fest: Vogelgrippe-Viren wurden nicht nachgewiesen.
- „Wir-haben-es-satt“ Demo Forderung nach Agrarwende / Auftaktkundgebung am Freitag auf der Stubengasse - 1. Juni 2023
- Letzte Generation trifft OB Lewe Klimadiskurs in Münster: Öffentliches Bewusstseins für Klimaschutz stärken / Lewe: "Rechtsstaatlichkeit wahren!" - 26. Mai 2023
- Pädagogisches Fehlverhalten in Kitas Kein Anstieg von Fällen in Münster / Kinderschutzbund: "Sensibilität gestiegen" - 24. Mai 2023