Das LWL-Museum für Naturkunde hat eine Sammlung des verstorbenen Fossiliensammlers Heinrich Habbe geschenkt bekommen. Bei der Fossiliensammlung handelt es sich um etwa 2.000 Fossilien von etwa 190 Arten, angefangen von Ammoniten, Belemniten, Seeigel, Korallen, Muscheln, bedecktsamige Pflanzen sowie einem Fisch. Habbe hatte im Laufe von etwa 40 Jahren die Objekte aus Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) zusammengetragen.
Er hatte dafür intensiv ein Gebiet aus einem begrenzten Areal am Südhang des Stemweder Berges, zwischen Westrup und Haldem, Ortsteile der Gemeinde Stemwede, bearbeitet und die Fossilien im Laufe von mehreren Jahrzehnten gesucht. Einen kleineren Teil der Sammlung hatte seine Tochter, Elisabeth Jäger (geb. Habbe), gesammelt. Alle Fossilien stammen aus der sogenannten Stemwede-Formation, die vor etwa 73 Millionen Jahren, im sogenannten Campanium, abgelagert wurde.
Die Eigentümerinnen der Sammlung hatten sich nach dem Tod Habbes an die Gemeinde gewendet und der Bürgermeister Kai Abruszat wiederum an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). Die beiden LWL-Fachleute, Dr. Christian Pott und Dr. Manja Hethke haben daraufhin die Sammlung in Augenschein genommen.
„Wir stellten schnell fest, dass die Sammlung gut erhaltende Fossilien beinhaltet“, sagt die Paläontologin Hethke. Dann habe sich die Erbengemeinschaft von Heinrich Habbe, seine drei Enkeltöchter, Annette Schepsmeier, Friederike Jäger-Förster und Christine Jäger-Ortgies, dazu entschlossen, die „Sammlung Heinrich Habbe“ dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster als Schenkung zu übertragen.
Ende Juni waren die Fossilien dokumentiert und bearbeitet. Die Sammlung wurde ins Museum überführt, um sie dauerhaft Forschung und Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Hintergrund zur Sammlung
In der Fossilsammlung „Heinrich Habbe“ sind laut einer Publikation von 1968 etwa 190 Arten vertreten. Herausragende Fossilgruppen innerhalb der Sammlung sind die so genannten „Kreide-Heteromorphen“ oder Inoceramen. Kreide-Heteromorphe sind Ammoniten, deren Schalen von der normalen Spiralform abwichen. Die Formen waren ökologisch sehr erfolgreich, mit einer meeresbodenbezogenen Lebensweise.
Erwähnenswert ist die Art „Bostrychoceras polyplocum“, welche die Ablagerungen des Stemweder Berges auf das obere Obercampanium datiert. Die häufigste Fossilgruppe der Sammlung sind Muscheln. Unter anderem weist die Sammlung einen Schatz an Inoceramen auf, einer an der Kreide-Paläogen-Grenze ausgestorbenen Muschelgruppe.
Besonders häufig kommt die Art „Inoceramus balticus“ vor. Im Vergleich zu Schichten aus dem Campanium des Münsterlandes sind die Muscheln der Stemwede-Formation deutlich größer. Zudem enthält die Sammlung einige fossile Pflanzen (Sumpfzypressen, zahlreiche Blätter von Blütenpflanzen wie etwa Eichen). Aus dieser Zeit sind Pflanzenfossilien in Westfalen-Lippe nur selten erhalten.
Hintergrund zum Sammler
Heinrich Habbe wurde 1884 geboren und arbeitete ab 1905 bis zu seiner Pensionierung als Volksschullehrer in der Volksschule in Stemwede-Westrup. In den 1910er Jahren begann er mit der Sammlung von Fossilien zwischen Westrup und Haldem, wo er innerhalb von etwa 40 Jahren eine repräsentative Fossiliensammlung aus der oberkreidezeitlichen Stemwede-Formation zusammengetragen hat.
Die Sammlung wurde in der Schule in Westrup aufbewahrt, ausgestellt und für Unterrichtszwecke hergenommen. Aus einem umfangreichen Briefwechsel zwischen Habbe und Wissenschaftlern aus Oldenburg, Bremen, Berlin und Bochum geht hervor, dass er seine Sammlung für die Ausbildung Studierender und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt hat. Viele der Briefwechsel dokumentieren Besichtigungsanfragen der Sammlung (im Rahmen von Exkursionen mit Gruppen von bis zu 120 Personen). Mitte der 1960er Jahre zog die Sammlung nach Barl, einem Ortsteil von Rahden (Kreis Minden-Lübbecke) um, die Tochter von Habbe betreute die Sammlung, die noch bis in die frühen 1990er Jahre ausgestellt wurde.
- Großbrand in Alexianer-Gärtnerei Keine Verletzten / 91 Einsatzkräfte im Einsatz - 19. September 2024
- UKM restauriert an der Oxford-Kaserne Offizierskasino der Oxford-Kaserne wird zur Eventlocation "OX" / "OX" kann für Tagungen, Kongresse und private Feiern gemietet werden - 19. September 2024
- Ein großer Tag für die Kleinen Kinderrechtefest im Südpark: Ein bunter Tag für 10.000 Besucher - 18. September 2024