Der Messkatamaran „RiverBoat“ ist ab heute wieder auf dem Aasee unterwegs. Anfang des Jahres hatte es erste Untersuchungen mit dem Messkatamaran der RWTH Aachen gegeben. Damals wurden Daten unter anderem zur Beschaffenheit der Uferzonen aufgenommen. Mit einer weiteren Befahrung soll nun der Grund des Sees vermessen werden.
Die neuen Erkenntnisse sollen mit den Ergebnissen aus dem Januar in ein umfangreiches Gutachten einfließen, das die Stadt Münster nach dem Fischsterben im Aasee im August 2018 in Auftrag gegeben hatte. Zur Datenerfassung und -auswertung wird das Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft (FiW) an der RWTH Aachen mit dem „RiverBoat“ in den nächsten Tagen die Untersuchungen durchführen.
Die bereits gewonnenen Erkenntnisse zu den Verhältnissen im Aasee sollen jetzt durch neue Informationen zum Grund des Sees ergänzt werden: Wie tief ist der See tatsächlich? Wie dick ist der Schlamm? Sedimentproben können erst im Sommer entnommen werden, wenn die Temperaturen in etwa denen des vergangenen Sommers entsprechen. Der Messkatamaran befährt den gesamten Aasee in einem 5 Meter breiten Raster, er startet die Befahrung am alten Aasee in Höhe der Segelschule.
- Ausstellung: Queeres Leben in der Kirche Initiative #OutInChurch / Martin Niekämper zeigt Fotografien Franz Hitze Haus - 12. Juli 2025
- Weniger Brustkrebs-Tote durch Screening Studie unter Leitung der Uni Münster legt starke Daten vor - 11. Juli 2025
- Stadt stellt Container am Bremer Platz auf Umgebaute Seecontainer sollen als Wetterschutz dienen - 9. Juli 2025