Die Stadt Münster erreichen nach der Amokfahrt am vergangenen Samstag zahlreiche Hilfsangebote und Fragen nach einem Spendenkonto zugunsten der Betroffenen.
Die Stadt bittet, auch im Sinne der Opfer und ihrer Angehöriger, die Arbeit gemeinnütziger Opferschutzorganisationen, wie etwa den „Weißen Ring“ in seinem Engagement für Opfer – auch mit Spenden – zu unterstützen. Der „Weiße Ring“ ist auf Ereignisse wie der schrecklichen Amokfahrt in Münster eingestellt. Er kann die Opfer und auch deren Angehörige unterstützen. So kann etwa bei Behördengängen oder finanziellen Soforthilfen schnell und unbürokratisch geholfen werden. Der „Weiße Ring“ arbeitet auch eng mit dem „Kommissariat Opferschutz“ der Polizei in Münster zusammen: muenster-nrw-westfalen-lippe.weisser-ring.de / weisser-ring.de/unterstuetzer
Auch der münstersche Verein „Chance e.V.“ bietet eine Fachberatungsstelle Opferhilfe. Dort werden Münsteranerinnen und Münsteraner, die Opfer von Gewaltstraftaten wurden, beraten. www.chance-muenster.de/opferhilfe.html
(Aktualisiert: 12. April 2018, 17:14 Uhr)
- Münster bildet Pflegekräfte aus Rat nimmt Bericht zum „Stand und Entwicklung der Pflegeausbildung“ entgegen / Stadt erwartet Verschärfung des Fachkräftemangels - 27. März 2023
- Plätze gesucht für Boys’ Day (und Girls’ Day) Stadt sucht vor allem für den Boys‘ Day noch Plätze in Berufen, in denen überwiegend Frauen arbeiten / Am 27. April ist wieder Schnuppertag für Jugendliche - 26. März 2023
- „Neue Wände“: Studierende entern Theater Deutschlands größtes Festival der Hochschulkultur findet vom 5. bis 7. Mai im Theater Münster statt / Tickets ab 1. April erhältlich - 16. März 2023