Man sieht es an den Staubwolken über den Kornfeldern in Münster: Die Gerstenernte ist schon in vollem Gange. Nachdem das Korn herangereift ist, rücken die Landwirte mit schweren Maschinen auf die Äcker aus. Wenn sich das Mähwerk über den noch wogenden Getreidefeldern senkt, dauert es je nach Wetterlage nur wenige Tage, bis das Korn auf die Höfe eingefahren und der Rest der Pflanze zu großen Strohballen weiterverarbeitet wurde. Die geringen Niederschlagsmengen im Frühjahr hat die Gerste verhältnismäßig gut überstanden, teilweise wurde bereits die gesamte Pflanze geerntet, um drohender Futterknappheit entgegen zu wirken.
„In kurzen Zeitfenstern werden heute große Erntemengen vom Feld zum Hof, zum Handel oder zum Verarbeiten gefahren“, sagt Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Münster. Die landwirtschaftlichen Fahrzeuge und Maschinen, die zur Ernte des Getreides eingesetzt werden, sind immer leistungsfähiger, aber auch größer. „Wir hoffen auf das Verständnis der Bürger, wenn durch große Maschinen in diesen Tagen der Verkehr hier und da ein wenig zähflüssiger läuft – die Landwirte müssen das gute Wetter nutzen, um das Getreide trocken einzufahren.“ Die nun geerntete Wintergerste wurde bereits im Herbst des Vorjahres ausgesät, 230 bis 350 Körner pro Quadratmeter. Gerste ist neben dem Weizen eine der am häufigsten angebauten Getreidearten.
„Wir benötigen die Gerste zur Schweinemast und der Fütterung der Sauen, aber auch für unser Milchvieh ist sie unverzichtbar“, so Landwirtin Susanne Schulze Bockeloh. Der noch auf den Feldern stehende Weizen wird traditionell im Juli und August geerntet, im Spätsommer folgt dann der Mais, der aktuell noch mitten im Wachstum steht. „Vorab-Prognosen sind immer schwierig, weil sich eine Witterung auch kurzfristig auf das Ernteergebnis auswirken kann und unsere Böden unterschiedliche Qualitäten haben“, so Schulze Bockeloh. Insgesamt werden in Münster auf rund 7.000 Hektar Getreide angebaut. Damit macht das Getreide fast zwei Drittel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche (30.296 Hektar) im Kreisverbandsgebiet aus.
Mehr über die Landwirtschaft in und um Münster herum erfahrt ihr auf der Homepage des Kreisverbands Münster beim Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV e.V.) unter www.wlv.de
- Von Astrophysik bis Zukunftsforschung Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach Münster und Lüdinghausen - 26. Juni 2022
- Vom FMO direkt nach Kreta fliegen Aegean Airlines fliegt ab sofort immer dienstags und freitags vom Flughafen Münster/Osnabrück auf die größte griechische Insel - 25. Juni 2022
- BDKJ zum Umgang mit sexuellem Missbrauch Nach Vorstellung der Missbrauchsstudie: Katholische Jugendverbände fordern bei Strukturreformen, Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt zu stellen - 24. Juni 2022