Podcasts werden offenbar immer beliebter. Jedenfalls versuchen auch immer mehr Institutionen der Stadt, auf diesem Weg ihr Publikum zu erreichen. Nun also auch die Universität Münster, die mit dem „WWU-Cast“ nun ihre Professoren und deren Forschungsschwerpunkte vorstellen möchte. Die Serie hat diese Woche mit Prof. Dr. Martin Winter begonnen, der das Batterieforschungszentrum MEET leitet.
Immerhin forschen und lehren laut Pressemitteilung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) über 600 Professorinnen und Professoren in 15 Fachbereichen, dazu kommen mehr als 5.000 wissenschaftliche Beschäftigte. Da werden dem WWU-Pressesprecher Norbert Robers die Themen wohl niemals ausgehen. Im Gespräch mit ihm sollen die Wissenschaftler verständlich und unterhaltsam über ihre Forschungsschwerpunkte berichten, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie ihre persönliche Motivation darlegen.
So ist es auch schon im ersten „WWU-Cast“, in dem Prof. Dr. Martin Winter auch von seinem Werdegang erzählt. Vor allem erläutert er aber, was beim Batterieforschungszentrums MEET der WWU geforscht wird und wie viel das mit unserem Alltag zu tun hat. Denn vom Handy bis zum Elektro-Auto benötigen wir überall eine geeignete Speichertechnik für die Energie. Auch die gesellschaftliche Verantwortung lassen die Gesprächspartner nicht außer acht, vor allem die Förderung der Rohstoffe für die Lithium-Ionen-Akkus ist ja immer wieder ein umstrittenes Thema.
Als nächste Gäste für den Podcast der Uni sind Prof. Dr. Guido Hertel zur Arbeits- und Organisationspsychologie geplant, sowie Prof. Dr. Sabine Schlacke zu Umwelt- und Planungsrecht und Prof. Dr. Hubert Wolf zur Kirchengeschichte. Alle Folgen werden zwischen 30 und 60 Minuten dauern und in regelmäßigen Abständen auf der WWU-Website sowie bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer veröffentlicht. Produziert wird der Podcast von der WWU-Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
- Pflegekräfte streiken und demonstrieren Pflegekräfte aus den Universitätskliniken in NRW demonstrierten heute in Münster für den Tarifvertrag „Entlastung“ - 21. Juni 2022
- Mathilde-Anneke-Schule erst 2023 fertig Termin für Fertigstellung der Gesamtschule wurde erneut verschoben und ist nun für Anfang 2023 geplant / Gründe seien Lieferschwierigkeiten und Personalengpässe - 4. Juni 2022
- Der Kleiderwirbel feiert JubiläumGewinnspiel Am 12. Juni ist wieder der beliebte Modeflohmarkt in der Mensa am Ring / Ihr könnt Eintrittskarten und sogar einen Standplatz bei uns gewinnen! - 3. Juni 2022