Seit rund zwei Jahren ist Weimar wieder in aller Munde. »Weimarer Verhältnisse« werden zum Schreckbild in einer Zeit, in der traditionelle Gewissheiten in Frage gestellt und neue Ängste erzeugt werden. Ist die bundesrepublikanische Demokratie instabil geworden? Drohen ihr ähnliche Gefahren wie der gescheiterten Weimarer Republik? Steht der Rechtsextremismus vor der Tür? Stimmbürgerschaft und Regierende, das Volk und seine Repräsentanten scheinen sich immer weiter einander zu entfremden. Begriffe wie »Volksverräter« und »Lügenpresse« wecken düstere Erinnerungen.
Allerdings ist – wenn heute auf die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen verwiesen wird – längst nicht immer klar, welche Bezugsgrößen eigentlich genau gemeint sind. Prof. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte (München/ Berlin), beschließt am Montag, 29. Juli um 20.00 Uhr im Theatertreff die mehrmonatige Veranstaltungsreihe zur Kulturgeschichte der Weimarer Republik mit einer historischen Bestandsaufnahme, die deutlich macht, welche damals virulenten Gefahren auf einmal wieder drohen und welche Gespenster der Vergangenheit tatsächlich in die Besenkammer der Geschichte verbannt werden können. Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich.
- Droste Festival 2023 über moderne Allmenden Im Garten von Haus Rüschhaus findet vom 30. Juni bis zum 2. Juli das Droste Festival 2023 vom Center for Literature (CfL) statt. - 28. März 2023
- Münster bildet Pflegekräfte aus Rat nimmt Bericht zum „Stand und Entwicklung der Pflegeausbildung“ entgegen / Stadt erwartet Verschärfung des Fachkräftemangels - 27. März 2023
- Plätze gesucht für Boys’ Day (und Girls’ Day) Stadt sucht vor allem für den Boys‘ Day noch Plätze in Berufen, in denen überwiegend Frauen arbeiten / Am 27. April ist wieder Schnuppertag für Jugendliche - 26. März 2023