Normalerweise montags geschlossen öffnet das Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster am 21.8. um 18.45 Uhr ausnahmsweise seine Türen für ein besonderes Himmelsereignis: eine totale Sonnenfinsternis. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt daher alle Interessierten ein, den kostenfreien Vortrag mitzuerleben.
Nach einer allgemeinen Einleitung zum Thema geht der Physiker Dr. Tobias Jogler vom LWL-Planetarium auf die Besonderheiten der Sonnenfinsternis in den USA ein. In Deutschland ist diese Finsternis nicht zu sehen, daher werden Live-Bilder aus den USA präsentiert. Als Besonderheit wird LWL-Planetariumsleiter Dr. Björn Voss live dazugeschaltet – Voss ist gerade in den USA. Voss wird versuchen, in den entscheidenden Minuten Live-Bilder aus der Finsterniszone in Wyoming zu übertragen. Sollte dies nicht gelingen, wird es Live-Bilder von anderen Orten der Finsterniszone zu sehen geben. Außerdem geht Jogler auf die in den nächsten Jahren anstehenden Sonnenfinsternisse ein, die in Europa zu sehen sein werden. Jogler: „Die nächste totale Finsternis in Münster wird allerdings erst im Mai 2142 sein.“
Die diesjährige Sonnenfinsternis beginnt über dem Nordpazifik. Anschließend überquert sie die USA von Westen nach Osten. Der Kernschatten ist gut 100 Kilometer breit und berührt die Bundesstaaten Oregon, Idaho, Wyoming, Nebraska, Kansas, Missouri, Illinois, Kentucky, Tennessee, North Carolina, Georgia und South Carolina. Die maximale Finsternisdauer von 2 Minuten 40 Sekunden wird im Süden von Illinois erreicht. Die Sichtbarkeit in Westeuropa betrifft nur den äußersten ‎Westen von Frankreich, Irland und Großbritannien.
Dauer der Veranstaltung: 18.45 – 20 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
- Q.UNI Camp 2023 im Schlossgarten Universität Münster lädt Kinder zum Entdecken und Forschen ein / Am 29. Mai wird das Q.UNI Camp 2023 im Schlossgarten eröffnet - 24. Mai 2023
- Baustart für schnelles Internet im Geistviertel Eine Kooperation für Tempo beim Ausbau: Telekom und Stadtwerke Münster bringen gigabitfähige Glasfaser in die Haushalte - 23. Mai 2023
- Verkehrszählung auf dem Albersloher Weg Kameras erfassen Autos / Daten zur Straßenbelastung machen Erhaltungsmaßnahmen besser planbar - 21. Mai 2023