Welchen Stellenwert nimmt die Nachhaltigkeit in der Logistikbranche ein? Führt der Kauf von regionalen Lebensmitteln zu einer besseren Ökobilanz? Antworten auf diese und weitere Fragen werden die Gäste einer Podiumsdiskussion bekommen, zu der die Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster und das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) einladen.
Kürzere Transportwege können eine zentrale Rolle für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik spielen. Aber haben die Logistikunternehmen die Umwelt tatsächlich verstärkt im Blick – oder bleibt es auch auf Dauer bei der häufig vorherrschenden Gewinnorientierung? Gleichzeitig fordert der Naturschutzbund NABU ein Umdenken bei der Subventionierung in der Landwirtschaft: „Bio muss das neue Normale werden.“
Unter dem Titel „Wenn der Bio-Apfel aus Neuseeland kommt: Sind regionale Produkte die Lösung für eine nachhaltigere Logistik?“ werden Prof. Dr. Bernd Hellingrath, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Logistik an der WWU, und Kristian Lilje von der NABU-Naturschutzstation Münsterland am Samstag, 12. Juni, ab 19.30 Uhr im Foyer des LWL-Museums für Naturkunde (Sentruper Straße 285) diskutieren.
Zur Kontaktnachverfolgung muss im Vorfeld eine Ticketbuchung erfolgen. Ein Besuch der Podiumsdiskussionsbesuch ist nur mit einer nachgewiesenen Immunisierung gegen das Coronavirus durch Impfung oder Genesung oder durch Vorlage eines negativen Schnelltests zulässig. Alle Gäste sind zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske verpflichtet.
- Marathon lockt Weltelite nach Münster Beim 20. Volksbank-Münster-Marathon gehen am 11. September mehrere Weltklasseläufer an den Start, die bisherige Streckenrekorde knacken könnten - 24. Juni 2022
- Kanalbrücke an Wolbecker Straße gesperrt Sperrung für jeglichen Verkehr ab Montag (27. Juni) bis zum Ende der Sommerferien / Stadtwerke leiten mehrere Buslinien um - 23. Juni 2022
- „Schlauraum“ lässt Wissen sprudeln Wissenschaftsfestival startet / Gratis-Fahrten, Führungen und Erkundungen rund um das Element Wasser - 17. Juni 2022