„Wann darf man ‚Ross und Reiter‘ nennen?“, mit dieser Frage müssen sich Journalisten immer wieder einmal auseinandersetzen. Rechtsanwalt Wilhelm Achelpöhler wird heute auf Einladung der Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di Münsterland im Vortragsraum der Alexianer Waschküche über das Recht auf Anonymität in der Berichterstattung sprechen.
Die Frage, wann so berichtet werden darf, dass der Betreffende identifiziert werden kann, ist von erheblicher Bedeutung. Einige jüngere Entscheidungen scheinen die Gewichte zwischen Meinungsfreiheit und Informationsinteresse der Öffentlichkeit einerseits und Persönlichkeitsschutz andererseits neu zu justieren. Eine Berichterstattung, die Rückschlüsse auf die Person ermöglichen, soll nur noch unter ganz bestimmten Umständen zulässig sein. Sogar Namenskürzel werden demnach nicht mehr erlaubt sein. Andere Gerichte sehen darin eine unzulässige Beschränkung der Pressefreiheit. Welche Rolle spielt das eigene Verhalten des Betroffenen?
Wilhelm Achelpöhler ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und gibt in seinem Vortrag einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung. Er stellt dar, wann eine identifizierende Berichterstattung zulässig ist und wann nicht.
Die Veranstaltung findet heute um 19.30 Uhr im Vortragsraum der Alexianer Waschküche, Bahnhofstrasse 6, statt. Der Eintritt ist frei, auch Nicht-Gewerkschaftsmitglieder sind willkommen.
- Viel los im Kulturbahnhof Hiltrup Beat-Konzert mit „The Dandys“, Boogie Woogie und Blues mit Hegemann und Bleiming / Barockes Theater-Solo mit Jutta Seifert / Foto-Ausstellung „Kaleidoskop“ - 26. März 2023
- „Dieses Ereignis rüttelt uns auf“ Nach Tötung auf dem Send: Obduktionsergebnis liegt vor / Aufruf an den Täter, sich zu stellen / Polizei hat Videomaterial von der Tat / Lewe gedachte dem Opfer - 19. März 2023
- Send wird vorzeitig abgebrochen (Update) Stadt reagiert auf tödlichen Messerangriff / Polizei wertet Videomaterial aus - 19. März 2023