Mehr als hundert geladene Gäste aus dem Gebiet der Stadthäfen 1 und 2 kamen auf Einladung der Stadt am Dienstag, 5. Februar, zum ersten „Hafenratschlag“ zusammen. Ziel der Veranstaltung: Ein stabiles Fundament für eine neue Gesprächskultur in der Entwicklung der Stadthäfen zu erarbeiten und einen neuen Dialog im Hafen zu starten.
Alle Gäste waren auf vielfältige Art und Weise mit den Stadthäfen 1 und 2 verbunden: sei es als direkte Anwohnerinnen und Anwohner, als Investoren, als Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Eigentümerinnen und Eigentümer, als Gewerbetreibende, als Kulturschaffende oder Mitwirkende in Interesseninitiativen oder Vereinen. Die unterschiedlichen Hintergründe der Anwesenden spiegelten die bunte Vielfalt des Stadtquartiers am Hafen wider.
Im ersten Teil des Abends lag der Focus auf dem Status quo und den Entwicklungspotentialen rund um die Stadthäfen 1 und 2. An Stellwänden mit großformatigen Illustrationen und Plänen konnten sich die Teilnehmenden umfassend über bisherige und geplante Projekte informieren. Bislang nicht überplante Flächen nahm Stadtbaurat Robin Denstorff in seinem Vortrag unter die Lupe und öffnete so den Blick auf unterschiedlichste, künftige Nutzungsperspektiven.
Im zweiten Teil der Veranstaltung, moderiert von der Expertin für kooperative Stadtentwicklung Frauke Burgdorff, diskutierten die Gäste mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Verwaltungsspitze über Nutzen, Chancen und Aufgaben eines möglichen Hafenmanagements. Dieses könnte die Vielfalt der unterschiedlichen Nutzungsinteressen in einem kontinuierlichen Dialog zusammenführen und so das Entwicklungspotential des dynamischen Quartiers für die gesamte Stadtentwicklung Münsters heben. Das Hafenmanagement hätte dann die Aufgabe, Gespräche mit allen Beteiligten zu führen, Transparenz zwischen den unterschiedlichen Interessen herzustellen und so einen neuartigen Hafendialog zu etablieren.
Der nächste Schritt auf dem Weg zu diesem Hafendialog erfolgt am 11. April beim 2. Hafenratschlag. Hier kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 1. Hafenratschlags erneut zusammen, vertiefen den begonnenen Prozess und erarbeiten konkrete Inhalte und Rahmenbedingungen des späteren Hafenmanagements.
Eine ausführliche Dokumentation der Hafenratschläge wird auf der Website www.zukunft-muenster.de veröffentlicht.
- Lärmbelästigung durch private Raves? Stadt und Veranstalter von den Festivals Docklands, Vainstream und Münster Olé vereinbaren engere Zusammenarbeit zum Lärmschutz - 29. September 2023
- Coburg beendet Freibadsaison Nacht der Lichter: Flutlichtschwimmen bei freiem Eintritt / Seit 1. Mai mehr als 130.000 Badegäste in der Coburg - 29. September 2023
- Lokale Start-ups präsentieren sich Vernetzung und Austausch bei Social Impact Night am 25. September in der Hafenkäserei - 21. September 2023