Von der Funktionsweise von Solarzellen bis hin zu Tipps zur Planung einer kompletten Photovoltaikanlage – in seinem Werk „Photovoltaik – Lehrbuch zu Grundlagen, Theorie und Praxis“ liefert Prof. Dr. Konrad Mertens Antworten auf viele Fragen rund um die Photovoltaik und Solarenergie. Der Leiter des Labors für Optoelektronik und Sensorik am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster hat nun die sechste, aktualisierte und erweiterte Auflage des Lehrbuchs herausgegeben. Darin geht er auf aktuelle technische und gesellschaftliche Entwicklungen ein.
„Die Solarindustrie kommt zurück nach Europa“, erklärt Mertens. „Nachdem die Produktion von Photovoltaikmodulen in den vergangenen Jahren hier fast vollständig zum Erliegen gekommen ist, wagt sich inzwischen eine Firma aus der Schweiz an die Produktion von sogenannten Heterojunction-Zellen und -Modulen. Diese Technologie verspricht relativ hohe Wirkungsgrade, wodurch die Stromerzeugung noch effizienter wird.“ Auch Neuerungen wie die Tandemzelle mit Perowskit-Beschichtung, neue Recyclingverfahren von Silizium sowie Halbzellenmodule greift er auf. Zudem wird die Ökologie bei Solarmodulen betrachtet; so hat sich die Energierücklaufzeit der Photovoltaikanlagen inzwischen auf nur noch 1,3 Jahre reduziert. Weitere aktuelle Themen der Neuauflage sind schwimmende Solaranlagen auf Seen und Agri-PV, also der Einsatz von Photovoltaik im landwirtschaftlichen Bereich. In Grafiken veranschaulicht der Hochschullehrer, wie sich Photovoltaik und Elektromobilität als Dreamteam ergänzen und welche Klimaziele die Politik anstrebt.
Das Werk richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie an Techniker*innen, Elektroniker*innen und interessierte Laien. Es vermittelt das physikalische und elektrotechnische Grundlagenwissen zur Photovoltaik. Mertens erläutert, unterscheidet und bewertet darin zudem unterschiedliche Solarzellen- und Modultechnologien. In Übungsaufgaben können die Leser*innen ihr Wissen testen. Die Lösungen finden sie auf der Webseite zum Lehrbuch, die außerdem unterstützende Software und Grafikdateien der Abbildungen bereitstellt.
- Lärmbelästigung durch private Raves? Stadt und Veranstalter von den Festivals Docklands, Vainstream und Münster Olé vereinbaren engere Zusammenarbeit zum Lärmschutz - 29. September 2023
- Coburg beendet Freibadsaison Nacht der Lichter: Flutlichtschwimmen bei freiem Eintritt / Seit 1. Mai mehr als 130.000 Badegäste in der Coburg - 29. September 2023
- Lokale Start-ups präsentieren sich Vernetzung und Austausch bei Social Impact Night am 25. September in der Hafenkäserei - 21. September 2023