Neue Brunnen im Wasserwerk Hornheide Ausbau der Trinkwassergewinnung wird fortgesetzt

Der spezialisierte Bagger bohrte in den vergangenen Monaten fünf neue Trinkwasserbrunnen in der Hornheide. Damit erweitern die Stadtwerke die Kapazitäten zur Trinkwassergewinnung an dem Wasserwerk im Stadtteil Handorf. (Foto: Stadtwerke Münster)

Die Stadtwerke Münster erweitern die Kapazitäten zur Trinkwassergewinnung an dem Wasserwerk im Stadtteil Handorf. Dafür bohrte ein spezialisierter Bagger in den vergangenen Monaten fünf neue Trinkwasserbrunnen.

27 Meter tief gräbt sich der Bagger am Wasserwerk Hornheide in die Ur-Ems-Rinne. Knapp zwei Arbeitstage braucht er dafür, dann ist das Loch fertig, es misst knapp einen Meter im Durchmesser. Im Anschluss folgen noch viele weitere Arbeitsschritte, bis daraus ein Trinkwasserbrunnen wird: Dafür wird ein Rohr aus Edelstahl in dem Bohrloch montiert und von außen mit einer speziellen Kiesschüttung versehen, welche das Grundwasser optimal in den Brunnen strömen lässt. Zudem sind Strom- und Wasserleitungen notwendig, damit eine Pumpe am Boden des Brunnens das Wasser zur Filterstufe ins Wasserwerk leiten kann. Im letzten Schritt wird der fertige Brunnen von Sandrückständen gereinigt und das geförderte Wasser mehrfach untersucht, um sicherzustellen, dass es die gewohnt beste Qualität aufweist.

Fünf neue Trinkwasserbrunnen haben die Stadtwerke so in den letzten Monaten am Wasserwerk Hornheide in Handorf gebaut, damit erhöhen sie die Brunnenanzahl dort auf 17.

Nachhaltige Versorgung im Fokus

„Wir machen mit der Modernisierung unserer Wasserwerke gute Fortschritte“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk. Das kommunale Unternehmen fokussiert die Wassergewinnung in Münster auf die beiden Standorte in Hornheide und Haskenau sowie die Hohe Ward. Dafür erweitern die Stadtwerke dort die Kapazitäten und modernisieren die Aufbereitungstechnik.

„Trinkwasser ist ein unverzichtbares Lebensmittel. Wir stellen unsere heimische Infrastruktur so auf, dass wir die Gewinnung in Münster nachhaltig sicher machen“, so Jurczyk. Dazu gehört auch, vermehrt Ökostrom direkt in den Wasserwerken zu gewinnen, dafür bestücken die Stadtwerke Gebäude mit Photovoltaikanlagen. Das reduziert den CO2-Fußabdruck des Trinkwassers noch weiter. Verglichen mit Flaschenwasser liegt er per se deutlich niedriger.

Arbeit im Wasserschutzgebiet

„Für den Brunnenbau müssen wir in den sensibelsten Arealen der Wasserschutzgebiete arbeiten: direkt im Fassungsbereich der Brunnen, der so genannten Schutzzone I. Die betreten selbst unsere Trinkwasser-Expertinnen und -Experten nur, wenn sie dort tätig werden müssen. Daher arbeiten wir mit erfahrenen Firmen zusammen und setzen nur Maschinen ein, die dem Grundwasser nicht schaden können“, sagt Wasserwerks-Leiter Dominik Pollok.

Sind die neuen Brunnen in Betrieb genommen, hat jeder einzelne eine maximale Förderleistung zwischen 45 und 90 Kubikmetern pro Stunde – das entspricht einer bis zwei Millionen Liter Trinkwasser pro Brunnen und Tag. Je nach Tagesbedarf schalten die Stadtwerke Brunnen allerdings flexibel zu oder ab, um die Wassergewinnungsgebiete sowohl nachhaltig als auch ökonomisch sinnvoll zu bewirtschaften.

Nachdem das kühle Nass im Wasserwerk noch einmal durch Kiesfilter läuft, wird es in große Trinkwasserbehälter geleitet, die in den letzten Jahren ebenfalls bereits von Grund auf saniert worden sind. So federn die Stadtwerke Verbrauchsspitzen morgens und abends ab. Nach maximal 24 Stunden im Speicher fließt das Wasser über das mehr als 1.100 Kilometer lange Leitungsnetz zu den Münsteranerinnen und Münster. Im Schnitt nutzen die rund 125 Liter Trinkwasser pro Tag und Person.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert