In den Rieselfeldern hat der Planierraupeneinsatz im Dezember seine Wirkung gezeigt. An den beiden Stauteichen – alle anderen Flachwasserteiche sind Verrieselungsgewässer und werden mit Rohrleitungen bewässert – hat sich die Wasserfläche deutlich vergrößert.
Für zwei Wochen waren der große und kleine Stauteich in den Rieselfeldern abgelassen worden. Die Zeit wurde genutzt, um Pflegearbeiten durchzuführen, Brutinseln wurden gemäht, große Weidengebüsche zur besseren Sicht auf die Teiche auf den Stock gesetzt. Auch wurden größere Verlandungsbereiche mit Raupen abgeschoben um so wieder mehr sehr flaches Wasser und Schlammbänke zu haben. Einige Uferbereiche wurden so gestaltet, dass der Fuchs nicht mehr so einfach zu den Gelegen vordringen kann.
Zwei Raupen haben die nun zwanzigjährige Verlandung in Teilbereichen zurückgedrängt und es entstanden neue Flachwasserbereiche. Diese können während der kommenden Zugzeiten interessante Nahrungsbereiche für durchziehende Watvögel werden. Der derzeit hohe Wasserstand zeigt die neuen Flachwasserbereiche in gänzlich überstauter Situation.
Die durchgeführten Arbeiten sind auch ein Thema der nächsten öffentlichen Führung am Sonntag den 6. Januar von 13 Uhr bis 15 Uhr. Dabei werden auch die zahlreich auf dem Großen Stauteich rastenden Enten und Gänse vorgestellt. Treffpunkt für die familientaugliche, kostenfreie Führung ist die Biologische Station Rieselfelder Münster, Coermühle 181.
- Coerde soll Skateanlage bekommen Neuerrichtung an der Meerwiese / Stadt lädt zu Planungsworkshops ein - 23. März 2023
- Einblicke in Ausbildungsberufe per Instagram Zum 100. Mal hat ein Azubi den IHK-Instagram-Kanal übernommen / Videos der "IHK-Azubimojis" wurden bereits 150.000 Mal aufgerufen - 16. März 2023
- „Darmkrebs ist nicht gleich Darmkrebs!“ Enge Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Behandlung - 14. März 2023