Der Entertainer und Musiker Prof. Dr. Götz Alsmann und der Historiker Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, liefern sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Schlagabtausch zu der Frage „Westfalen: Mehr als bodenständig?!“.
Welche Besonderheiten zeichnen die Westfalen aus? Stimmen die Klischees und woher kommen sie? Die beiden Größen aus Kultur und Wissenschaft gehen diesen Fragen auf den Grund und begeben sich auf eine „unterhaltsame Spurensuche“. Die Veranstaltung ist das Finale der Reihe „eigenartig einzigartig“ der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich über die Besonderheiten des Landesteils und die nordrhein-westfälische Landesgeschichte auszutauschen. Durch das Programm führt Stephanie Heinrich vom WDR.
Dienstag (23.11.) um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Sitzplätze sind begrenzt, daher ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich unter: veranstaltungen@hdg.nrw. Im LWL-Museum für Kunst und Kultur ist der Zugang zu der Veranstaltung nur für geimpfte und genesene Personen möglich (2G-Regel).
- Streik wird Verkehr lahmlegen Bundesweite Warnstreiks am Montag / Busse: Mehr als die Hälfte der Fahrten entfallen - 24. März 2023
- Coerde soll Skateanlage bekommen Neuerrichtung an der Meerwiese / Stadt lädt zu Planungsworkshops ein - 23. März 2023
- Einblicke in Ausbildungsberufe per Instagram Zum 100. Mal hat ein Azubi den IHK-Instagram-Kanal übernommen / Videos der "IHK-Azubimojis" wurden bereits 150.000 Mal aufgerufen - 16. März 2023