Der Entertainer und Musiker Prof. Dr. Götz Alsmann und der Historiker Prof. Dr. Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, liefern sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur einen Schlagabtausch zu der Frage „Westfalen: Mehr als bodenständig?!“.
Welche Besonderheiten zeichnen die Westfalen aus? Stimmen die Klischees und woher kommen sie? Die beiden Größen aus Kultur und Wissenschaft gehen diesen Fragen auf den Grund und begeben sich auf eine „unterhaltsame Spurensuche“. Die Veranstaltung ist das Finale der Reihe „eigenartig einzigartig“ der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich über die Besonderheiten des Landesteils und die nordrhein-westfälische Landesgeschichte auszutauschen. Durch das Programm führt Stephanie Heinrich vom WDR.
Dienstag (23.11.) um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Sitzplätze sind begrenzt, daher ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich unter: veranstaltungen@hdg.nrw. Im LWL-Museum für Kunst und Kultur ist der Zugang zu der Veranstaltung nur für geimpfte und genesene Personen möglich (2G-Regel).
- Auch Holzbrücken werden alt Sicherheit geht vor: Viele Holzbrücken in Münster haben das Ende ihrer Tragfähigkeit erreicht und müssen intensiv saniert oder sogar ausgetauscht werden. - 12. Mai 2022
- „Ponga ist die Neue im Allwetterzoo“ Das erste illustrierte Wissensbuch für Kinder vom Allwetterzoo Münster bietet altersgerechte Wissensvermittlung rund um Arten- und Klimaschutz - 11. Mai 2022
- Girls‘ Day bei der SPD Einblicke in die Politik ermöglicht / Fünf Mädchen stellten viele Fragen - 6. Mai 2022