Das Angebot beim „Tag des offenen Denkmals“ war in Münster wieder sehr umfangreich. Da konnte man sich als geschichtsinteressierter Bürger nur ein paar Angebote herauspicken.
Wir waren in der Speicherstadt in Coerde, wo unter anderem der Arbeitskreis Sachsenhof des Heimatvereins Greven alte handwerkliche Techniken demonstrierte, wie die Verarbeitung von Flachs. Besonders an Kinder richtete sich der Versuch der Gruppe Experimentum, eine Burgmauer mit einem Katapult zu belagern. Im Speichergebäude zeigten Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), wie sie die Fundstücke der Ausgrabungen bearbeiten, sortieren und aufbewahren.
Außerdem ließen wir uns erläutern, wie aus der mittelalterlichen Leprastation Kinderhaus im 17. Jahrhundert ein Armenhaus und schließlich ein Museum wurde. Und wie hinter den spätklassizistischen Fassaden vom Haus Coerde sich das heutige genossenschaftliche Wohnen entwickelte. Ein Höhepunkt war für uns und viele andere Besucher der sonst verborgene jüdische Friedhof an der Einsteinstraße. Gebannt verfolgten alle den Erläuterungen von Prof. Marie-Theres Wacker, Ludger Hiepel und Sharon Fehr. Von all dem zeigen wir hier ein paar Bilder.
- Reise zum Ende vom Ende der Welt Neues Projekt vom Stadtensemble Münster schickt uns für mehrere Mikrotheater-Aufführungen an verschiedenen Stationen kreuz und quer durch die Stadt - 28. Mai 2023
- Theater Titanick baut ein Haus im Südpark Unter dem Motto "Wir bauen ein Haus, einen Gemeinschaftsort, ein Utopia für alle!" präsentiert das Theater Titanick ab 16. Juni sein neues Projekt "BUILDING" - 26. Mai 2023
- Das Hansemahl wurde zur Friedenstafel Zahlreiche Bürger und Gäste von Münster folgten der Einladung von ISI, Stadt und Kaufmannschaft zu Schnittchen und Getränken auf dem Prinzipalmarkt - 20. Mai 2023