Am nächsten Samstag findet um 19.30 Uhr im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster eine Halloweenlesung statt. Unterschiedlichste Grusel-Geschichten aus der Klassik und Moderne trägt Christoph Tiemann vor, begleitet von Musik.
Christoph Tiemann lädt zu einer schaurigen Reise durch die düsteren literarischen Epochen ein. Sie beginnt bei Edgar Allan Poe, schlägt Haken zwischen Wahn und Wirklichkeit und macht Halt bei Henry Slesar, um schließlich bei Roald Dahl einzukehren. Der Schauspieler springt dabei von einer Rolle in die Nächste: dem schizophrenen Mörder aus „Das verräterische Herz“ haucht Tiemann neues Leben ein, lässt den mysteriösen Verbrecher aus der Feder Robert Rankins diabolisch kichern und lockt mit der säuselnden Stimme von Roald Dahls „Die Witwe“ junge Männer ins Verderben.
Christoph Tiemann wurde im Ruhrgebiet geboren. Nach dem Studium in Münster ließ er sich zum Schauspieler und Sprecher ausbilden. Seit 2003 arbeitet er als Autor und Hörspielsprecher für den Westdeutschen Rundfunk. Seine wöchentliche Kolumne „Tiemanns Wortgeflecht“ läuft seit 2009 auf WDR 5. Tiemann schrieb und inszenierte satirische Theaterstücke und gehört seit 2006 zum Improvisationsensemble von placebotheater. Nach Engagements als Schauspieler an den Theatern Münster und Oberhausen ging er mit seinen Soloprogrammen auf Tour. Außerdem steht er für das WDR Fernsehen mit der Reihe „Tiemann testet“ vor der Kamera.
Karten sind für 11 Euro im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster, erhältlich. Weitere Infos unter Telefon: 0251 591 6050
- Von Astrophysik bis Zukunftsforschung Ausstellungsschiff MS Wissenschaft kommt nach Münster und Lüdinghausen - 26. Juni 2022
- Vom FMO direkt nach Kreta fliegen Aegean Airlines fliegt ab sofort immer dienstags und freitags vom Flughafen Münster/Osnabrück auf die größte griechische Insel - 25. Juni 2022
- BDKJ zum Umgang mit sexuellem Missbrauch Nach Vorstellung der Missbrauchsstudie: Katholische Jugendverbände fordern bei Strukturreformen, Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt zu stellen - 24. Juni 2022