Viele von euch haben diese großen, bunten Säcke schon gesehen, am Hansaring oder an der Hammer Straße zum Beispiel. Das Grünflächenamt der Stadt Münster klärt nun in einer Pressemitteilung darüber auf, dass wir alle damit aufgerufen werden, unseren Beitrag zum Bewässern der Straßenbäume beizutragen.
Denn auch wenn es zwischendurch immer mal wieder regnet, die Bäume in Münsters Straßen brauchen mehr Wasser, um gut durch den Sommer zu kommen. Deshalb hat das städtische Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit im Juni die Kampagne „Münster schenkt aus“ gestartet. Ziel ist es, ehrenamtliche „Baumkeeper“ zu gewinnen, die Straßenbäume in ihrem Wohnumfeld mit der Gießkanne bewirten.
Die entsprechenden Zapfstellen stellt das Grünflächenamt zur Verfügung: An 37 Standorten im gesamten Stadtgebiet stehen Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von 1000 Litern. Außerdem wurden mehr als 300 Bäume mit Wassersäcken ausgestattet, die dafür sorgen, dass das Wasser nach und nach bis zu den Wurzeln geleitet wird.
„Viele Münsteranerinnen und Münsteraner, die helfen wollen, das Überleben der Bäume zu sichern, haben sich bereits bei uns gemeldet“, berichtet Andreas Lambert vom Grünflächenamt. „Einige sagen die Bewässerung einzelner Bäume in Eigenregie zu, andere gründen Nachbarschafts-Gießinitiativen und Firmen haben die Wasserversorgung von ganzen Straßenabschnitten versprochen. Nicht nur die Bäume, auch wir sind für diese Unterstützung sehr dankbar!“
Sämtliche Containerstandorte sowie weitere Informationen zur Kampagne sind im Stadtportal zu finden: www.stadt-muenster.de/umwelt. Telefonische Infos gibt es unter 02 51/4 92-67 41.
- Freundeskreis unterstützt die Stadtbücherei Verein engagiert sich dafür, „die vielfältigen Möglichkeiten der Stadtbücherei als Ort der Bildung dauerhaft aufrecht zu erhalten” - 14. Januar 2025
- Die Olchis feiern Premiere im Planetarium Neue Kinder-Show „Die Olchis – Das große Weltraumabenteuer“ ist ab dem 11. Januar im LWL-Planetarium zu sehen - 5. Januar 2025
- „Junge Nacht“ im Landesmuseum Am 10. Januar soll das Abendprogramm im LWL-Museum für Kunst und Kultur ein jugendliches Publikum ansprechen / Letzte Chance,„Otto Mueller“ kostenfrei zu sehen - 3. Januar 2025
ich bin begeistert, wie die Bäume in der Stadt und teilweise auch in den Aussenbezirken mit den Wassersäcken bestückt werden. Ich wohne seit vielen Jahren in der Skagerrakstraße 20. Vor unserem Haus steht ein Ahornbaum, leider ohne Wassersack. Diesen Baum habe ich in den letzten Jahren und auch jetzt jeden Abend mit dem Schlauch Wasser zugeführt. Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie auch an meinen Baum denken würden..