Deutlich mehr Böller- und Raketenreste als beim letzten Jahreswechsel sammelten die Mitarbeiter der AWM. In Sonderschichten ab 4:00 Uhr am Neujahrsmorgen kamen knapp neun Tonnen zusammen.
Die Bilanz der Abfallwirtschaftsbetriebe (AWM) nach den Silvesterfeiern in Münster ist eindeutig: Es gab erheblich mehr Abfall als im vergangenen Jahr. „Insgesamt neun Tonnen Böller- und Raketenreste sowie Glasscherben haben unsere Mitarbeiter mit Groß- und Kleinkehrmaschinen an stark frequentierten Plätzen in der Innenstadt eingesammelt“, fasst AWM-Sprecherin Manuela Feldkamp zusammen. Zum Vergleich: Im letzten Jahr waren es fünf Tonnen.
Ab vier Uhr waren die Teams der Straßenreinigung in Sonderschichten am Neujahrsmorgen rund um den Domplatz und am Hauptbahnhof unterwegs. Nach weiteren Einsätzen am folgenden Morgen war die Innenstadt wieder sauber.
Alle anderen in ihrer Zuständigkeit liegenden Straßen reinigen die AWM in dem Rhythmus, der in der Straßenreinigungssatzung festgelegt ist. Die Verkehrssicherheit zwischen den regelmäßigen wöchentlichen oder 14-tägigen Reinigungsterminen zu gewährleisten ist Pflicht der Anlieger. Sie sollten Glasscherben und Raketenreste im Rahmen ihrer Räumpflicht nicht nur wegen der Sauberkeit, sondern vor allem aus Sicherheitsgründen umgehend entfernen.
- Gemeinsam trauern, gemeinsam hoffen Live-Übertragung der 20. israelisch-palästinensischen Gedenkzeremonie im Schloss Münster - 25. April 2025
- Herzstillstand im Schulunterricht Emmi (13) überlebt dank funktionierender Rettungskette und erhielt am Universitätsklinikum Münster ein neuartiges Defibrillator-System implantiert - 24. April 2025
- So fahren die Busse jetzt, zu und nach Ostern Seit heute gilt für Münsters Busverkehr der Ferien-Fahrplan / Stadtwerke wollen Angebot nach Ostern weiter aufstocken - 14. April 2025