Für Münsteraner ist es vom Prinzipalmarkt nicht wegzudenken, für Touristen oft ein Höhepunkt ihres Münster-Besuchs – das Rathaus. Im April wurde es in Brüssel in die Liste des Europäischen Kulturerbes aufgenommen. Am Sonntag können Einheimische und Gäste erfahren, warum. Fachleuten ermöglichen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven spannende und vertiefende Einblicke in dieses Baudenkmal von europäischem Rang.
So startet der Thementag Rathaus um 11 Uhr mit einem Vortrag im Festsaal zur europäischen Tragweite und aktuellen Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648 heute. Im Laufe des Tages kann man sich in den historischen Mauern auf Spurensuche durch die Epochen begeben und gleichzeitig einiges über die Anstrengungen erfahren, dieses „Erbstück“ zu pflegen. Was geschah in der Ratskammer beim Friedensschluss? Welche Geschichten erzählt die hölzerne Ausstattung des Friedenssaals aus der Renaissance? Welche Gesichter stehen für die Verhandlungen damals und wie erhält man solche Kostbarkeiten für die Nachwelt? In kostenlosen Führungen und Vorträgen geben Fachleute verständlich Antwort.
Stadtdenkmalpflegerin Marlies Voss zeigt beispielsweise historisches Filmmaterial zum Wiederaufbau des Rathauses nach dem Zweiten Weltkrieg – von der Zerstörung im Krieg über die Grundsteinlegung bis zur Einweihung. Die vielfältige Baugeschichte lässt sich vor Ort nachvollziehen: Wo stecken die ältesten Gebäudeteile, was wurde nach 1945 geändert? Den Schlusspunkt setzt um 16 Uhr die Veranstaltung zum und auf dem Platz des Westfälischen Friedens hinter dem Rathaus. Er veranschaulicht mit der Skulptur „Toleranz durch Dialog“ idealtypisch, wie der Friedensschluss von 1648 noch heute ein Thema ist.
Details zu Führungen und Vorträgen sind im Internet zu finden (www.muenster.de/stadt/denkmal) und im Programmheft zum Tag des offenen Denkmals, der bereits eine Woche vorher wieder zahlreiche Interessierte in Münster begeistert hat. Der Thementag spiegelt anschaulich, dass das Rathaus aus zwei Gründen Träger des Kulturerbe-Siegels ist: als Symbol für ein epochales Geschichtsereignis und als herausragendes architekturgeschichtliches Erbe.
- Cremer-Preis für Video-Künstler Ali Eslami LWL-Museum für Kunst und Kultur richtet Preisverleihung und Ausstellung aus - 5. Dezember 2023
- „Münster singt“ wieder auf dem Domplatz Adventssingen am 10. Dezember mit David Rauterberg - 4. Dezember 2023
- Corona-Studie zu Immunantworten Untersuchung der Universitätsmedizin Göttingen und der Universität Münster zu Impfungen - 3. Dezember 2023