
Sprachassistenzen, wie beispielsweise „Alexa“, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Software-Systemen? Um diese Frage zu beantworten und weitere Einblicke in die Welt der Sprachassistenzen zu gewinnen, lädt die neunte Auflage des Studierendenkongresses „Linkon“ am Dienstag, den 23.01.2024, ab 8:45 Uhr, im Festsaal am Schlossplatz in Münster dazu ein.
Die renommierte Soziolinguistin Frau Dr. Miriam Lind, Emmy Noether-Stipendiatin und Dozentin an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt a. d. Oder, wird als Expertin im Rahmen des Kongresses einen Keynote-Vortrag halten. In ihrem Beitrag wird sie sich laut der Einladung mit der Kommunikation im Zusammenhang mit Sprachassistenzen auseinandersetzen und spannende Einblicke in dieses Thema geben. Der Keynote-Vortrag beginnt um 18:00 Uhr und verspricht, die Welt der Sprachassistenzen aus einer linguistischen Perspektive zu beleuchten.
Studierende der Sprachwissenschaft an der Universität Münster werden zudem im Verlauf des Kongresses Vorträge zu verschiedenen sprachwissenschaftlichen Themen halten. Themen wie die Auswirkungen der Autokorrektur auf die Orthografie, der Einfluss von Sprache auf unsere Entscheidungen sowie interessante Fragen zu regionalen Sprachvarianten werden diskutiert. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, sich mit aktuellen sprachwissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und in den Dialog mit Expertinnen und Experten einzutreten. Interessierte sind eingeladen, sich an der Veranstaltung zu beteiligen. Der Eintritt ist frei, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Geschichte des eigenen Stadtteils erforschen Beim Themenabend im Stadtarchiv wird am Donnerstag Unterstützung bei der Arbeit mit historischen Quellen zur Stadtteilgeschichte angeboten - 22. April 2025
- Schöne Ostertage!In eigener Sache ALLES MÜNSTER geht über die Feiertage in eine kleine Pause - 18. April 2025
- „Great Stuff“ beim Students’ Beer Award Internationaler Wettbewerb der FH Münster geht in die dritte Runde / Einsendeschluss Ende August - 17. April 2025