Zukunftsprojekte für den Albersloher Weg Umbauten an Knotenpunkten und bessere Bedingungen für Busse und Radfahrer geplant / Süd-Ost-Achse soll aufgewertet werden

Eine von zahlreichen geplanten Umbaumaßnahmen für den Albersloher Weg: Für den Bereich Hafenstraße/Albersloher Weg/Hansaring plant die Stadt Münster eine umfassende Umgestaltung. Die beiden mehr als 130 Jahre alten Brückenbögen sollen saniert oder erneuert werden. (Foto: Stadt Münster)

Die Stadt Münster plant tiefgreifende Veränderungen am Albersloher Weg. Ziel ist es, die Verkehrssituation langfristig zu verbessern und die Süd-Ost-Achse städtebaulich aufzuwerten. Der Fokus liegt dabei auf der Umgestaltung mehrerer Knotenpunkte, Verbesserungen für den öffentlichen Nahverkehr und den Radverkehr sowie dem Ausbau der Infrastruktur.

Die Planungen betreffen unter anderem die Kreuzungen an der Hafenstraße/Hansaring sowie am Osttor/Hiltruper Straße. Die zuständigen politischen Gremien – der Ausschuss für Verkehr und Mobilität sowie der Hauptausschuss – werden in ihren kommenden Sitzungen über die Maßnahmen beraten.

Der Albersloher Weg ist eine zentrale Verbindung zwischen Innenstadt und Region. Mit der geplanten Reaktivierung der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) soll die Bedeutung der Strecke noch wachsen. „Es vernetzt über neue Haltepunkte und Mobilstationen die Quartiere vom Stadthafen über das York-Quartier, die neue Mitte Gremmendorfs und die neuen Baugebiete bis in die Region“, so die Stadtverwaltung.

Sanierung und Umbau an der Hafenstraße

Am stark belasteten Verkehrsknoten Hafenstraße/Albersloher Weg/Hansaring steht eine grundlegende Erneuerung an. Die über 130 Jahre alten Eisenbahnbrücken sollen saniert oder durch Neubauten ersetzt werden, da die heutigen Anforderungen an Durchfahrtshöhen und -breiten nicht mehr erfüllt sind. Die Planungen müssen dabei auch die Belange des Schienenverkehrs, des Straßenbaus und der städtebaulichen Gestaltung berücksichtigen.

Zweistufiger Ausbau am Osttor

Auch im südlichen Abschnitt des Albersloher Weges, insbesondere rund um das Osttor, ist eine Umgestaltung vorgesehen. Hier soll zunächst ein erster Umbau für besseren Verkehrsfluss sorgen, bevor später ein umfassender Ausbau folgt. „Ein Vollausbau in Phase zwei führt später zu einer signifikanten Verbesserung für alle Verkehrsteilnehmenden“, heißt es aus dem Rathaus.

Übersicht über die geplanten Maßnahmen zur Verbesserung des Albersloher Weges. (Karte: Stadt Münster)
Stärkung von Bus und Rad

Der Albersloher Weg ist nach der Weseler Straße die zweitwichtigste Achse für den Linienbusverkehr in Münster. Um den Öffentlichen Personennahverkehr zu stärken, will die Stadt für störungsfreie und zuverlässige Verbindungen sorgen. Auch der Radverkehr soll profitieren: Eine von den Fußwegen getrennte Fahrradspur auf beiden Straßenseiten ist geplant – mit dem Qualitätsstandard einer Veloroute.

Kanal, Regenwasser, Koordination

Neben den verkehrlichen Maßnahmen wird auch die Kanalisation erneuert. Eine moderne Regenwasserbehandlungsanlage für den Erdelbach ist vorgesehen, da die bestehende Einleitung nicht mehr dem Stand der Technik entspricht.

Nicht alle Projekte sind gleich weit. Während einige Maßnahmen bereits kurz vor der Umsetzung stehen, befinden sich andere noch in der Planungsphase. Der hohe Koordinationsaufwand, die umfangreiche Beteiligung der Öffentlichkeit und die finanziellen Rahmenbedingungen machen eine gestaffelte Umsetzung notwendig.

Die Stadt betont: „Alle genannten Projekte sollen so untereinander abgestimmt werden, dass die Grundfunktion des Albersloher Weges während der Bauphasen erhalten bleibt.“

Im Ratsinformationssystem unter https://www.stadt-muenster.de/sessionnet/sessionnetbi/info.php stellen folgende Vorlagen die Sachverhalte detaillierter dar:

- Hafenstraße – DB-Unterführung (vgl. Vorlage Nr. V/0268/2025)
- Albersloher Weg – Konzeptionelle Neuausrichtung des Albersloher Weges zwischen dem Angelsachsenweg und dem Knotenpunkt Osttor/Hiltruper Straße (vgl. Vorlage Nr. V/0040/2025).
- Kreuzung Albersloher Weg/Osttor/Hiltruper Str. - Erste Umbauphase: Ertüchtigung zur Erreichung einer ausreichenden Verkehrsqualität (vgl. Vorlage Nr. V/0072/2025)
- MMQ3 Theodor-Scheiwe-Straße (vgl. Vorlage Nr. V/0378/2023 zum freiraumplanerischen Wettbewerb für das neue Stadtquartier)
- Reaktivierung der WLE-Strecke zwischen Münster und Sendenhorst (vgl. Vorlagen Nr. V/0282/2025, V/0283/2025, V/0284/2025, V/0285/2025 und V/0286/2025) 
- Mobilstationskonzept der Stadt Münster - Teil C: Umsetzungsprogramm (vgl. Vorlage Nr. V/0082/2025 zu Mobilstationen entlang der WLE)
- Ortsmitte Gremmendorf: Umgestaltung des öffentlichen Raumes - Gestaltungskonzept und Verkehrstechnischer Entwurf (vgl. Vorlage Nr. V/0416/2024)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert