Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt ab Donnerstag bis zum 4. Januar 2015 die neue Sonderausstellung „Human Footprint“ (menschlicher Fußabdruck). 56 Satellitenbilder ermöglichen Blicke aus rund 600 Kilometern Höhe auf die Erde und zeigen, wie drastisch der Mensch die natürliche Umwelt verändert hat.
In großformatigen Kunstdrucken bekommen Besucher im Naturkund-Museum Ein- und Ausblicke aus dem Weltall von verschiedenen Teilen der Erde zu den Themen Großstädte, extreme Siedlungsformen, Tourismus, Bergbau, Landwirtschaft, Verkehr und Energie. Auch Westfalen und bzw. Nordrhein-Westfalen ist zu sehen. So wird das Winterberger Hochland mit dem Kahlen Asten ebenso von oben dargestellt, wie die Münsterländer Parklandschaft, der Torfabbau in Nordwestdeutschland der Braunkohle-Tagebau Garzweiler und die Möhnetalsperre.
Die Bildmotive zeigen eine große Vielfalt unterschiedlicher Muster, Strukturen und Farbkombinationen. Kurze Fototexte erläutern in Deutsch und Englisch die Blicke auf die Welt. Sie werden durch sieben Thementafeln ergänzt, die weiterführende Informationen enthalten.
„Momentaufnahmen des Planeten öffnen das Bewusstsein und lassen die Verantwortung des Menschen für die eigene Zukunft erkennen“, so Museumsdirektor Dr. Alfred Hendricks. „Seit Jahrtausenden breitet sich der Mensch auf der Erde aus und gestaltet seinen Lebensraum in zunehmendem Maße um. Wie stark er die Landschaften und Ökosysteme auf der Erde durch sein Handeln beeinflusst, beschreibt der Begriff ‚Human Footprint‘.
Das anhaltende Bevölkerungswachstum trägt gemeinsam mit dem steigenden Lebensstandard zu einer ständigen Intensivierung der Nutzung bei. Als Folge sind die erneuerbaren Ressourcen derzeit fast dreifach übernutzt – der Natur wird also dreimal so viel entnommen wie sie durch natürliche Erneuerung bereitstellen kann“, ergänzt Paul Schreilechner von eoVision.
Das in Salzburg ansässige Unternehmen beschäftigt sich mit Satellitenbildern und Geoinformation und hat langjährige Erfahrung in der Auswahl, Verarbeitung und Interpretation von Satellitendaten und deren Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern wie etwa Landwirtschaft oder Infrastrukturplanung.
- Bezirksregierung: Keine Gesamtschule Roxel Antrag der Stadt Münster abgelehnt / Schulentwicklungsplan in Auftrag gegeben - 24. Januar 2023
- Münster bleibt stabil 5.000 Menschen demonstrieren beim Neujahrsempfang der AfD - 21. Januar 2023
- „Keine neuen Zuchttiere für den Allwetterzoo“ PETA fordert Aufnahme von Löwen aus Zirkussen / Zoo hält sich an Europäisches Erhaltungszuchtprogramm - 14. Januar 2023