Die Himmelsleiter der österreichischen Künstlerin Billi Thanner wird vorerst in Münster bleiben. Dies wurde nun bekannt. Wie es aus der Verwaltung heißt, soll die Kunstinstallation am Turm der Lambertikirche Verlängerung durch das Friedensjahr 2023 hindurch bekommen.
Seit dem „Schauraum“-Festival im September letzten Jahres strahlt die goldgelbe Neonleiter ab der Dämmerung in „Münsters Guter Stube“, dem Prinzipalmarkt. Mit ihrem Werk thematisiert die 50-Jährige unser menschliches Handeln im Hinblick auf unser moralisches und ethisches Verhalten. Die Himmelsleiter symbolisiert den Auf- und Abstieg zwischen Himmel und Erde, wobei jede Sprosse für eine Herzensqualität des Menschen steht.
Auch in ihrem Entstehungsort Wien ist die Installation so beliebt gewesen, dass sie nicht nur die angedachten acht Wochen nach der Osternacht 2021 am Stephansdom verblieb. Erst Anfang August 2022 wurde die Himmelsleiter schließlich vollständig abgebaut und für den „Schauraum“ nach Münster verbracht. Seitdem befindet sich die Installation von Billi Thanner in und an St. Lamberti: der 12 Meter hohe Teil mit 21 Sprossen im Innenraum der Kirche und der 36 Meter hohe Teil mit 33 Sprossen außen am Turm.
Während des G7-Treffens im vergangenen November taufte Oberbürgermeister Markus Lewe die Leiter kurzerhand in ‚Friedensleiter‘ um. „Als ich das hörte, habe ich mich so gefreut“, erinnerte sich Thanner letzte Woche im ALLES MÜNSTER Interview und erklärte: „Frieden ist, egal wo du bist, so wichtig! Die ‚Friedensleiter‘ lebt mit, sie verändert sich. Findet die Freude wieder, es wird schon wieder!“
Noch vor wenigen Wochen gab es Überlegungen, die Himmelsleiter schon bald wieder nach Wien zurückkehren zu lassen – dort sollte sie als neues Wahrzeichen am dortigen Rathaus installiert werden. Nun steht fest: Sie bleibt bis in den Herbst hinein. „Ich freue mich sehr, dass die Stadt Wien unserem gemeinsamen Wunsch entsprochen hat, dafür sind wir sehr dankbar“, erklärte OB Markus Lewe.
„Ich möchte mich ganz herzlich bei der Stadt Münster und Oberbürgermeister Markus Lewe, bei Herrn Dompropst Hans-Bernd Köppen von der Lambertikirche sowie bei den Bürgern von Münster bedanken, die mir die Möglichkeit gegeben haben, meine Kunstinstallation ‚Himmelsleiter‘ zu verlängern“, so die Künstlerin gegenüber ALLES MÜNSTER. Die positive Resonanz, die sie erfahren habe, habe sie tief bewegt. „Die Himmelsleiter ist ein Symbol für den Frieden und die Hoffnung. Es ist mir eine große Freude, dass so viele Menschen die Chance hatten, und weiterhin haben werden, diese Kunstinstallation zu erleben und sich von ihr inspirieren lassen.“
- Der Unbekannte mit dem Hammer Wer weiß etwas über die Skulptur hinter dem Stadthaus 2? - 5. Juli 2025
- Der Schöpfer des verborgenen Kirchturms Prof. Dr. Guillaume Bijl ist gestorben - 26. Juni 2025
- Farm der Tiere reloaded Ruprecht Polenz veröffentlicht das Kinderbuch "Wer bestimmt auf unserem Hof?" - 22. Juni 2025
- OVG: Warnhinweis der Bücherei unzulässig Stadtbücherei muss Einordnungshinweis bei zwei Büchern entfernen - 8. Juli 2025
- Heute bremst die Polizei eine rechte Demo aus 130 rechtsextreme Demonstranten und 1.200 Gegendemonstranten / Polizei ließ kein Abweichen von Vorgaben zu und bremste den rechten Marsch für mehrere Stunden - 5. Juli 2025
- Scharfe Kritik an Einsatz bei Mahnwache Kundgebung in der Innenstadt gegen Polizeigewalt und Repressionen - 29. Juni 2025