Der Geflügelpest-Verdachtsfall in Handorf wurde jetzt vom zuständigen Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt, wie die Stadt Münster ab Mittag mitteilte. Daher gilt im ganzen Stadtgebiet ab sofort Stallpflicht für sämtliche Geflügelarten. Dies hat das städtische Gesundheits- und Veterinäramt im Auftrag des Landes angeordnet.
Die Aviäre Influenza wird durch Viren ausgelöst, die ihren natürlichen Reservoirwirt im wilden Wasservogel hat. Sie verursachen bei Hausgeflügel, insbesondere bei Enten und Gänsen, kaum oder nur milde Krankheitssymptome. Allerdings können diese Viren spontan zu einer hochpathogenen Form mutieren, die sich dann als Geflügelpest zeigt. Sie ist für Hausgeflügel hochansteckend und verläuft mit schweren allgemeinen Krankheitszeichen. Bei Vögeln vorkommende Aviären-Influenza-Viren können auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen und werden dann auch als Vogelgrippe bezeichnet. Die Übertragung vom Tier auf den Menschen ist jedoch nicht sehr ansteckend. Kommt es dennoch zu einer Übertragung auf den Menschen, kann das zu schweren Erkrankungen führen.
Zusätzlich zur angeordneten Stallpflicht werden den Haltern in einer Allgemeinverfügung weitere Vorgaben gemacht, um die Verbreitung dieser für Hausgeflügel gefährlichen Infektionskrankheit zu unterbinden. Alle Informationen dazu finden sich auf den Webseiten des Amtes (www.stadt-muenster.de/verbraucherschutz).
Für Fragen zur Geflügelpest stehen Mitarbeitende des Veterinäramtes ab Montag, 29. März, zur Verfügung (Tel. 02 51/4 92-54 61 montags - freitags von 8-14 Uhr, veterinaeramt@stadt-muenster.de).
- 23. Masterschool Dokumentarfilm 23. Masterschool Dokumentarfilm der Filmwerkstatt Münster startet im September 2022 / Bewerbungsfrist bis Ende August - 10. August 2022
- Mauritzschule – Neue Mensa und OGS-Räume Nach den Sommerferien dreizügig / Stadt investiert 6,4 Millionen Euro in Neu- und Umbau - 10. August 2022
- Elf Tipps zum Schulstart für i-Dötzchen - 9. August 2022
Ein Kommentar